Mit Secure E-Mail reagiert die Kreissparkasse Tübingen auf die zunehmenden Gefahren der E-Mailkommunikation im Internet. Wir bieten Kunden und Partnern die Möglichkeit, vertrauliche Informationen sicher auszutauschen. Damit wird durch die Kreissparkasse Tübingen wesentlichen Sicherheitsaspekten Rechnung getragen.
Für die Teilnahme an Secure E-Mail können Sie zwischen folgenden Varianten wählen:
Ihre Vorteile
Variante 1: Web-Mail System mit Verschlüsselung per SSL
Sie möchten sich als Web-Mail Teilnehmer registrieren lassen. Hierzu wird ein Registrierungs-Passwort benötigt, welches Sie von Ihrem Berater erhalten, der namentlich im Registrierungsmail aufgeführt ist. In der Regel wird der Berater versuchen, Sie zeitnah telefonisch zu erreichen.
Das Registrierungspasswort ist nur für die Erstanmeldung gültig, Sie werden zu einem Wechsel des Passwortes aufgefordert. Vergeben Sie ein neues Passwort bestehend aus mindestens 8 Zeichen. Es muss mindestens ein Groß- und Kleinbuchstabe sowie eine Zahl enthalten sein.
Folgende Sonderzeichen sind gültig: !\'#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~
Beim Web-Mail System verbleibt die E-Mail 180 Tage lang auf dem Server der Kreissparkasse Tübingen und Sie autorisieren sich über einen Browser mit Benutzernamen (E-Mail Adresse) und Passwort. Ist eine neue E-Mail in Ihrem Web-Mail Postkasten angekommen, erhalten Sie von Secure E-Mail eine unverschlüsselte Benachrichtigung mit einem Link zum Aufruf des Web-Mail Systems. Dateianhänge können von diesem System auf Ihren jeweiligen lokalen Rechner gespeichert werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die E-Mails als *.html, oder *.pdf-Datei auf Ihrer Festplatte zu speichern. Zusätzlich ist ein Export als *.eml-Datei möglich, damit Sie die E-Mails auch in Ihr E-Mail Programm (z. B. Microsoft Outlook) importieren können.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem
Kundenleitfaden.
Die Anmeldung erfolgt über das Web-Mail Portal:
Aufruf des Secure WebMail Interface der Kreissparkasse Tübingen
Variante 2: Verschlüsselung mittels S/MIME-Zertifikat oder PGP-Schlüssel
Bei der E-Mail-Verschlüsselung mit S/MIME Zertifikat oder PGP Schlüssel erhalten Sie die E-Mail immer direkt in Ihrem persönlichen E-Mail-Programm (z.B. Outlook). Die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten erfolgt hierbei zwischen Secure E-Mail der Kreissparkasse Tübingen und Ihrem E-Mail Programm automatisch.
Um diese Variante zu nutzen, müssen Sie selbst über ein elektronisches Zertifikat eines Drittanbieters verfügen. Bitte beantworten Sie die Registrierungsmail und signieren Sie diese mit Ihrem S/MIME Zertifikat bzw. hängen Ihren öffentlichen PGP Schlüssel als Dateianhang dazu. Damit ist der Austausch der öffentlichen Schlüssel beider Partner vollzogen.
In seltenen Ausnahmefällen ist die Anforderung und Hinterlegung Ihres Zertifikates in unserem System nicht automatisch erfolgt. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, innerhalb der WEB-Mail Oberfläche der Kreissparkasse Tübingen im Menü Einstellungen - Zertifikate Ihr Zertifikat auch selbst zu hinterlegen.
Die verwendete Variante der Secure E-Mail (Web-Mail oder Zertifikat) kann jederzeit über das Web-Mail Portal eingestellt werden. Hierzu melden Sie sich am Web-Mail Portal an und wählen den Menüpunkt Einstellungen - Benutzer aus.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Kundenleitfaden.
Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie ein E-Mail Zertifikat bestellen, einbinden und verwenden.
Variante 1: Web-Mail System mit Verschlüsselung per SSL.
Für die Nutzung des Web-Mail-Systems benötigen Sie einen Internetzugang und einen Browser.
Variante 2: Verschlüsselung mittels S/MIME-Zertfikat oder PGP-Schlüssel.
Für die Durchführung einer verschlüsselten E-Mailkommunikation benötigen Sie ein auf Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse ausgestelltes S/MIME-Zertifikat oder einen PGP-Schlüssel.Sollten Sie weder im Besitz eines S/MIME-Zertifikates noch eines PGP-Schlüssels sein, so empfehlen wir Ihnen, sich ein S/MIME-Zertifikat von einem Zertifizierungscenter ausstellen zu lassen. Ein solches Zertifikat wird immer für die E-Mailadresse einer bestimmten Person ausgestellt und ermöglicht es dieser Person, mit jedem anderen Kommunikationspartner verschlüsselte E-Mail-Kommunikation durchzuführen.Es spielt keine Rolle, welches E-Mail Programm Sie verwenden.