Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung und werden weiterhin am Ball bleiben für eine familien- und lebensphasenorientierte Personalpolitik.
Seit 2013 lässt die Kreissparkasse Tübingen ihre Maßnahmen von audit berufundfamilie beurteilen, erarbeitet stetig neue und setzt diese um. Dazu gehören z.B. psychologische Beratungsangebote, Pflegeberatung, mobiles Arbeiten und flexible Arbeitszeit.
Weltweit haben zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen. Sie leben zu weit entfernt von der nächsten Bankfiliale und können deshalb weder ein Konto eröffnen noch einen Kredit erhalten.
Die Kreissparkasse Tübingen ist seit 2013 Mitglied in der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. (DSIK). Sie ermöglicht dadurch Menschen auf der ganzen Welt finanzielle Teilhabe und Perspektiven auf ein besseres Leben.
Seit über 30 Jahren gibt die DSIK bankspezifisches Know-how erfolgreich in die ärmsten Länder der Welt weiter. Wir freuen uns, Teil dieser wichtigen Arbeit zu sein!
79 Runden, das heißt 79 Kilometer sind neun Kolleginnen und Kollegen beim swt-Spendenlauf am 30. Juni gerannt. Als Partner der Stadtwerke hat die Kreissparkasse die Spendensumme auf 200 Euro erhöht. Rund 8.000 Euro sind insgesamt für die Initiative „Tübingen Hilft Ukraine“ zusammengekommen. Mit dem Geld wird die Wasserversorgung eines Internats in Mykolaiv erneuert.
Ja klar! Zwar meistens nur von oben sichtbar, erzeugt die Kreissparkasse Tübingen mit den Photovoltaikanlagen auf ihren Gebäuden seit vielen Jahren zuverlässig Strom.
Was schätzen Sie, welche Menge die Kreissparkasse Tübingen im Jahr 2022 mit ihren Photovoltaikanlagen erzeugt hat? Es waren 139.230,64 kWh!
Der Mini Cooper SE steht den Beraterinnen und Beratern für Besuche bei den Kundinnen und Kunden im gesamten Landkreis zur Verfügung – von Dettenhausen bis Talheim und von Kirchentellinsfurt bis Hirrlingen.
Er macht den Anfang im Fuhrpark, denn die Kreissparkasse will ihre Fahrzeugflotte langfristig auf nachhaltige Antriebe umstellen. Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb bis 2030 über eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen komplett CO2-neutral zu gestalten.
Für Geflüchtete aus der Ukraine gab es zunächst drei Schwerpunktfilialen, in denen diese betreut wurden, um die Erfordernisse hinsichtlich Sprache und Dokumente zu erfüllen.
Dabei galt es sprachliche Hürden ohne Dolmetscher zu überwinden – oft improvisiert mit Übersetzer-App und Kundenhandy. Es ging aber auch darum, das Online-Banking zu erläutern und bei Problemen immer wieder für sie da zu sein. Mehr als 1250 Konten für Geflüchtete wurden im Jahr 2022 eröffnet und ein Jahr lang kostenfrei geführt.
Im März 2023 wurde das ehemalige Hotel Convita Erstaufnahmestelle für den Landkreis. Seit April ist die Kreissparkasse Tübingen deshalb noch professioneller aufgestellt und ein spezielles Team berät nun pro Woche zwischen fünf und 15 Geflüchtete zentral in der Regionaldirektion in Rottenburg. Dabei arbeitet es eng mit dem Landratsamt zusammen – mit Erfolg!
... dann könnte das am neuen Wildbienenhotel liegen. Zum Weltbienentag am 20. Mai 2023 aufgebaut, leistet die Kreissparkasse Tübingen damit einen Beitrag zum Erhalt der gefährdeten Wildbienen.
Laut NABU ist die Insektenvielfalt überlebenswichtig für Mensch und Natur: Sie sind für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen zuständig, verbessern die Fruchtbarkeit des Bodens, sind Nützlinge in der Forst- und Landwirtschaft und bilden eine wichtige Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tiergruppen wie Vögel, Säugetiere, Amphibien oder Reptilien.
Wildbienen kann man ganz einfach unterstützen: Heimische Wildpflanzen säen, den Rasen seltener mähen und in einer Ecke des Gartens Äste liegen lassen, damit sie dort nisten können.
...der TransnetBW über die Südwest Konsortium Holding GmbH. In dem Konsortium unter Führung der SV SparkassenVersicherung sind neben der Kreissparkasse Tübingen rund 30 weitere Sparkassen, Banken, Versicherungen und Körperschaften aus Baden-Württemberg vertreten.
Die Investition ist ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der Energie-Infrastruktur und zum Gelingen der Energiewende. Mit dem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investment passt der Anteilserwerb an TransnetBW optimal in die Anlagestrategie der Kreissparkasse Tübingen. Als langfristiger strategischer Partner von TransnetBW leistet die Kreissparkasse damit einen wertvollen Beitrag zur sicheren Energieversorgung und zur Energiewende im Südwesten.
Mit vielen hilfreichen Angeboten unterstützen wir Kinder und Jugendliche an Schulen im Landkreis. Die Themen reichen von der Berufsorientierung und Finanzbildung bis hin zum Bewerbertraining, Konzert- und Museumsbesuch und umfassen Workshops und Events. Neu dabei sind Sucht- und Mobbingprävention sowie Umweltbildung.